Vorschläge zum Bürgerhaushalt Stuttgart 2023
Vorschlag 71983 Birkach
Öffentlichen Raum attraktiv gestalten
Kleine Stadtbezirke mit bedrohter lokaler Infrastruktur und Versorgung müssen von der Stadt Stuttgart gezielt gesichert und gefördert werden. In Birkach darf die vom Bezirksbeirat und lokalen Initiativen gestartete Ortsentwicklung nicht auf die lange Bank geschoben werden. In einem ersten Schritt soll in den Haushaltsjahren 2024 und 25 die Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume erhöht werden. Dazu gehören der Rückbau und die Auslösung von Parkplätzen, die Ausweisung von attraktiv gestalteten Plätzen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, sowie die Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Familien als Hauptnutzer*innen des öffentlichen Raums.
Vorschlag 71971 Stadt Stuttgart
Klima macht Schule
An allen Stuttgarter Schulen wird mit städtischen Vorgaben und finanzieller Unterstützung ein Ziel- und Maßnahmenkonzept für eine klimagerechte Schule entwickelt und umgesetzt. Dazu gehören bauliche Maßnahmen, organisatorische Ausrichtung und Struktur, Installierung von Klimaschutzprojekten, Ökomentor*innen, klimafreundliche Mobilität und Ernährung, sowie gemeinsame Aktionen im Jahresrhythmus von Lehrer*innen und Schüler*innen in Kooperation mit lokalen Vereinen, Gruppen und Initiativen.
Vorschlag 71970 Birkach, Plieningen
Erhalt von Freiflächen und naturpädagogische Projekte
Auf der Gemarkung Plieningen und Birkach wird auf jegliche weitere Versiegelung von Böden zum Schutz und Erhalt von Freiflächen verzichtet, insbesondere auch auf dem Birkacher Feld. Die renovierte Hütte des Förderkreis Stuttgarter Apfelsaft e.V. ist Ausgangspunkt für naturpädagogische Projekte, auch als Begegnungsort für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Darauf aufbauend sollen in allen Schulen Bildungskonzepte für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz eingerichtet und gezielt von Amt für Umweltschutz und Schulverwaltung gefördert werden
Vorschlag 71969 Stadt Stuttgart
Ausbau der ökologischen und solidarischen Landwirtschaft
Die ökologische Landwirtschaft wird durch ein Förderprogramm mit Anreizen für weitere landwirtschaftlichen Betriebe ausgebaut durch Übernahme von Kosten und finanzielle Absicherung im Rahmen der mehrjährigen Umstellung. Ökologische Landwirtschaft wird bei der Vergabe öffentlicher Flächen bevorzugt. Eine besondere Förderung erhalten Vereine und Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft
Vorschlag 71919 Plieningen, Birkach
Durchgängige Fahrradquerverbindung zu Filderorten sowie zu angrenzenden Teilorten wie z. B. nach Möhringen, Degerloch, Echterdingen
Die Stuttgarter Fildergemeinden sind ideal und ohne größere Höhenunterschiede mit dem Fahrrad erreichbar. Die Zahl der Radfahrenden steigt stetig an. Auch der Fußverkehr hat zugenommen. Die von der Stadt ausgeschilderte Querung für Radfahrer beginnend von Schönberg über Birkach und Plieningen in Richtung Filder ist gefährlich und konfliktträchtig, 0% sind als reiner Fahrradweg ausgebaut. Häufig werden Radfahrende auf gemeinsame Rad- und Fußwege verwiesen oder man teilt sich die Straßen mit dem motorisierten Verkehr. Zum großen Teil verlaufen auf diesen Strecken Schulwege. Damit die Verkehrssicherheit erhöht wird, nachhaltiger Verkehr attraktiver wird, muss es für Radfahrende und Fußgänger eigene getrennte Wege geben. Auch Berufspendler sollten möglichst direkt und barrierefrei ihre Ziele mit dem Fahrrad erreichen können.
Vorschlag 71912 Plieningen
Energie- und Wärmekonzept Stuttgart Plieningen-Wolfer
Die Stadt Stuttgart plant in Plieningen im Teilgebiet Wolfer eine neue Mehrzweckhalle. Diese Planung muss auf einem nachhaltigen Konzept sowohl bei der Energieversorgung (CO2 frei) als auch bei den verwendeten Baumaterialien basieren. Die energetische Planung sollte die Wärme- und Stromversorgung für das Hallenbad, Sporthalle, Wohnheim, die angrenzenden Industrie- und Wohngebäude einbeziehen, um auch hier den Anwohnern die Möglichkeit zu geben von fossilen Energieträgern weg zu kommen. Es wäre eine einmalige Chance, hier ein Leuchtturmprojekt für die Stadt aufzubauen.
Vorschlag 71615 Birkach, Plieningen
Sicherung und Förderung lokaler Treffpunkte in Birkach und Plieningen
Die Stadt Stuttgart sichert im Zusammenwirken mit Kirchen und bürgerschaftlichen Gruppen Treffpunkte mit Gemeinschaftsräumen durch Erwerb oder finanzielle Beteiligung. Diese werden jeweils mit mindestens 50. 000,- € jährlich für Betrieb, Unterhaltung und Aktivitäten öffentlich gefördert. Eine konkrete Anwendung soll im Haushalt 2024/25 beispielhaft in Birkach und Plieningen, insbesondere für den Gemeindesaal der Himmelfahrtskirche in Schönberg erfolgen.
Vorschlag 71613 Birkach
Fördermodell zum Erhalt der Himmelfahrtskirche Schönberg
Gemeinschaftliche Modelle über Stiftungen, Genossenschaften, oder Mietersyndikate zur Erneuerung, der Schaffung und dem Erwerb von Gebäuden für Treffpunkte und Stadtteilzentren werden von der Stadt Stuttgart gezielt unterstützt und mit finanziert. Im Haushalt 2024/25 werden dazu Mittel im Rahmen der sozialen Quartiersentwicklung eingestell. Als Pilotprojekt dient der langfristige Erhalt der Himmelfahrtskirche in Schönberg zur selbstorganisierten Nutzung als Nachbarschaftszentrum durch Entwicklung eines Trägermodells und Vorbereitung der Sanierung.
70599Lebenswert setzt Zeichen für die Energiewende
Das Motto »Strom einfach selbst machen« war gut gewählt. Rund 50 an der Energiewende interessierte Bürger*innen aus Plieningen, Birkach und weiteren Teilen Stuttgarts und der Fildern trafen sich am 23. Juli 22 auf dem Mönchhof der Evangelischen Kirche Plieningen, um sich über die Installierung von PV-Anlagen konkret informieren und beraten zu lassen.
Unter der Leitung von Evelyn Sindermann hat das Energieteam von 70599Lebenswert bereits die vierte Veranstaltung zu Solaranlagen durchgeführt, unterstützt durch Referent*innen der Stadt Stuttgart, der Stadtwerke, einer Ausstellung und eines eigenen Flyers. Damit wurde wesentlich dazu beigetragen, dass dir Stadtbezirke Plieningen und Birkach (PLZ 70599) im Jahr 2021 Stuttgart weit den größten Zuwachs von Solaranlagen verzeichnen konnten.
APFELSAFT-HÜTTE ZUR PFLEGE DER STREUOBSTWIESEN
Am Osthang Birkach der Stadt Stuttgart, die vom Förderverein Stuttgarter Apfelsaft e. V. bewirtschaftet wird, haben in Zusammenarbeit mit 70599Lebenswert Aktionen mit drei Klassen der Grundschule Birkach begonnen. Mit Streuobstpädagogin Cornelia Mühleisen gehen die Kinder durch das Streuobstjahr. Finanziert vom Amt für Umwelt der Stadt Stuttgart lernen sie den Naturraum Streuobstwiese kennen und achten. Wer seine Wiese zur Verfügung stellen will, kann sich bei petra@pfendtner.de melden.
BETEILIGUNG AN DORFENTWICKLUNG BIRKACH
Im September 2021 fanden zum Auftakt des Projektes Dorfentwicklung Birkach im Rahmen einer Bürgerbeteiligung zwei Stadtteilbegehungen statt, bei denen das beauftragte Planungsbüro Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen und in einer Präsentation gebündelt.
70599Lebenswert wurde nun neben den beiden Bürgervereinen, dem Gewerbeverein und der Mobilen Jugendarbeit gebeten, sich an der Umsetzung der definierten Vorhaben zu beteiligen und dabei insbesondere eine ständige Beteiligung der Bürger*innen zu gewährleisten und konkrete Aktionen aufzusetzen.
Brigitta Haak, Bezirksbeirätin und Aktive bei 70599Lebenswert hat dazu einen schönen Video-Clip erstellt.
70599Lebenswert organisiert Mobilitätstag in Birkach
Für den Mobilitätstag am 18. September 2021 in Birkach hatte das Bezirksamt als zentralen Kooperationspartner unser Netzwerk 70599Lebenswert für die Organisation gewonnen. Vom 16. bis 22. September findet 2021 die jährliche europäische Mobilitätswoche statt. Die Stadt Stuttgart setzt dabei vor allem auf dezentrale Aktionen in den Stadtbezirken. Am Samstag werden von 10 bis 14 Uhr neben einer Reihe von Betrieben auch ADFC, BUND, Stadtmobil, DRK, Eine-Welt-Laden, Mobile Jugendarbeit, Jugendfarm und TSV Birkach mit Ständen und Aktionen in der Alten Dorfstraße vertreten sein!
´